Auf einen Blick

ROI

1,23%

Spendeneinnahmen

25%

Ostschweizer Kinderspital:

Gelungener Aufbau einer Community

Geduld zahlt sich aus: Wie das Ostschweizer Kinderspital mit Social Media mehr Online-Spenden und einen positiven ROI erzielte

Social Media ist kein Spendenkanal auf Knopfdruck, sondern ein entscheidender Baustein im Marketing-Mix. Im dritten Jahr der Kampagne gelang es dem Ostschweizer Kinderspital, die Online-Spenden weiter zu steigern und erstmals einen klar positiven ROI zu erzielen.

Herausforderung

Das Ostschweizer Kinderspital (OKS) ist seit über 100 Jahren eine zentrale Institution für die Kinder- und Jugendmedizin. Es gehört zu den drei Kinderspitälern in der Schweiz. Im OKS werden die junge Patientinnen und Patienten umfassend betreut.  

Die steigende Zahl ambulanter Behandlungen und unzureichende Finanzierungen führen jedoch dazu, dass das Spital stark auf Spenden angewiesen ist. Dank Spenden hat das Personal mehr Zeit für Gespräche, kann neue Therapien für Frühgeborene entwickeln und die Betreuung schwer kranker Kinder verbessern. Kinder in schwierigen Situationen bestmöglich zu unterstützen, ist dem OKS ein grosses Anliegen. Es sensibilisiert die Schweizer Bevölkerung seit Langem für dieses Bedürfnis.

In der umkämpften Weihnachtszeit reicht ein klassischer Spendenaufruf jedoch nicht mehr aus. Es braucht neue Wege, um Unterstützer:innen zu gewinnen.‍

Lösungsansatz

Anstatt kurzfristig auf eine einmalige Spendenkampagne zu setzen, fokussierte sich das OKS gemeinsam mit uns auf den Ausbau einer Community über Social Media. Diese Strategie wurde im zweiten Kampagnenjahr konsequent weitergeführt.

Über mehrere Monate wurden mit relevanten Inhalten Aufmerksamkeit und Vertrauen geschaffen. Auf dieser Basis folgte im letzten Quartal des Jahres eine gezielte Online-Spendenkampagne mit emotionalem Storytelling und optimierten Sujets.

Im dritten Jahr stand die zentrale Frage im Raum, ob durch langfristige Community-Arbeit ein positiver ROI erzielt werden kann.  

Resultate

Die These wurde bestätigt. Obwohl das Mediabudget reduziert wurde, konnten die Online-Spenden über das Formular erneut gesteigert werden. Es wurden im zweiten Jahr zwar weniger Menschen erreicht als im Vorjahr, dafür war die Zielgruppenqualität höher.

  • 25 Prozent mehr Spendeneinnahmen
  • ROI erstmals klar positiv bei 1,23
  • Anteil an Neuspendenden 78%

Damit konnte gezeigt werden: Social Media bringt im Fundraising zwar keine schnellen Erfolge, zahlt sich langfristig jedoch deutlich aus.

No items found.

Wie hat asm Fundraising unterstützt?

Konzeption

Engmaschige Begleitung über zehn Monate von der Idee, über die Umsetzung bis zum Reporting.

Selektion

Kreation

Produktion

Datamanagement

Microsite / Landingpage

Tracking

Implementierung des eigens entwickelten Trackingmodells.

Spendentool

Nutzung des eigenen Spendentools donex und Anbindung an die Datenbank sowie an die Meta Conversions API.

Social Media

Ausbau und Betreuung der Community auf Facebook.

E-Mail-Journey

SEO

Bonus

Gewinnung eines sympathischen Sponsors aus der Region für den Verlosungspreis.

"

«Die Zusammenarbeit mit asm Fundraising war für uns äusserst wertvoll. Mit ihrem Fingerspitzengefühl und umfassenden Kenntnissen setzen sie unsere Ideen und Wünsche im Bereich Fundraising gekonnt auch in den digitalen Medien um. Selbst mit einem begrenzten Budget gelingt es uns dank ihres professionellen Ansatzes und ihrer Methodik, auf verschiedenen sozialen Medien Menschen für unser Anliegen zu gewinnen.»

Tanja Sutter

Fundraising, Ostschweizer Kinderspital (OKS)

Wir sind für Sie da ...

«Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir ein E-Mail mit Ihren Anliegen.»

Kathleen Runge

Projektleiterin Digital Fundraising